Schweizer Schmuck aus fairer Produktion: Das macht Unique Eden anders – ein Interview

Schweizer Schmuck aus fairer Produktion: Das macht Unique Eden anders – ein Interview

Von Blutdiamanten und den damit verbundenen Schattenseiten der Schmuckindustriehabt habt ihr bestimmt auch schon gehört oder gelesen. Wer umweltbewusst und nachhaltig leben möchte, sollte sich darum vor dem Kauf eines Schmuckstücks informieren, welche Labels wirklich ökologisch produzieren. Denn: Es ist wirklich nicht alles Gold, was glänzt! Ich interviewe für diesem Beitrag Emily, die Gründerin von Unique Eden. Die Westschweizerin will mit ihrem fairen Schmuck den Schweizer Markt aufmischen. Wie sie das macht und was bei Unique Eden anders läuft; lest selbst.

 

 

Der der gängige Abbau von Edelmetallen ist ein knochenharter Job. Unter menschenunwürdigen Bedingungen schuften die Arbeiter*innen und sind den chemischen Zusatzstoffen – extrem schädlich für Mensch und Umwelt – jeden Tag ausgeliefert. Emily, du hast 2017 zusammen mit deinem Mann Dung das Schmuckunternehmen Deines Vaters übernommen. Warst du dir damals all diesen Problemen schon bewusst?

Nach dem Tod meines Vaters haben wir das familiäre Juweliergeschäft mit Sitz in der Schweiz übernommen. Das Unternehmen wurde 1973 von meinen Grosseltern gegründet und ab 1985 von meinem Vater weitergeführt. Wir wollten die Familientradition in der dritten Generation fortführen. Die Geschäftsphilosophie sollte aber unbedingt in eine neue Richtung gehen, genau aufgrund dieser Themen. Für uns stand fest: Wir möchten ethischen und ökologischen Schmuck kreieren.

Und so ist Unique Eden entstanden. Wie seid ihr eigentlich auf den Namen gekommen?

Als umweltbewusste Menschen wünschen wir uns eine nachhaltigere Welt für unseren Sohn Eden, der 2018 geboren wurde. Unser Planet, unser Eden, ist einzigartig. Jeder von uns ist einzigartig. Deshalb wollen wir ökologischen und nachhaltigen Schmuck anbieten, den jede*r auf ganz persönliche Weise tragen kann.

Eine schöne Geschichte. Aber nochmals kurz zurück zur herkömmlichen Industrie. Ich habe eingangs kurz die sogenannten „Blutdiamanten“ erwähnt. Kannst Du den Leser*innen kurz erklären, was es damit überhaupt auf sich hat?

Klar. In einigen Regionen der Erde sind “Blutdiamanten” ein Kriegsprodukt. Tatsächlich ist der Abbau mit vielen ethischen und ökologischen Problemen verbunden. Die Diamantenindustrie hat versucht, Lösungen zu finden wie beispielsweise mit dem Kimberley-Prozess, um gegen die Konflikt-Diamanten zu kämpfen, doch seine Definition beschränkt sich auf Diamanten, mit denen bewaffnete Konflikte finanziert werden. Das alleine genügt nicht, um die verheerenden ethischen und ökologischen Auswirkungen, die mit dem Minen-Abbau verbunden sind, zu reduzieren. Selbst Diamanten kontrollierten Ursprungs beseitigen die negativen Auswirkungen auf die Umwelt nicht. Denn der Abbau von Steinen aus der Erde hat in jedem Fall schädliche Folgen. Um diese katastrophalen Folgen zu verhindern, gibt es für uns nur einen Weg- die Verarbeitung von im Labor hergestellten Diamanten.

Auf Labordiamanten kommen wir später noch zu sprechen. Die Schmuckindustrie ist also wirklich sehr intransparent. Was macht Ihr bei Unique Eden denn nun konkret anders?

Unique Eden ist die erste ethische und nachhaltige Schmuckmarke in der Schweiz, die über die Normen der Schmuckindustrie hinausgeht. Wir sind ein deutsch-schweizerisches Familienunternehmen. Unsere Schmuckstücke werden in der Schweiz entworfen und in der Schweiz (bei uns) und in Deutschland (bei meinem Patenonkel) hergestellt. Für die Herstellung unserer Schmuckstücke verarbeiten wir ausschliesslich 100% recyceltes Gold und Edelsteine und Diamanten aus dem Labor. Auch die Verpackungen sind aus recycelten Materialien, die Schmuckkästchen und die Versandkartons. Alle unsere Schmuckstücke versenden wir ausserdem weltweit klimaneutral. Auch arbeiten wir mit „Aquaverde“ zusammenzuarbeiten, einer schweizerischen gemeinnützigen Organisation, die die einheimische Bevölkerung im Amazonas-Gebiet bei der Rettung der Wälder unterstützt. Für jedes verkaufte Unique Eden- Schmuckstück wird ein neuer Baum im Regenwald gepflanzt, für den ein Zertifikat ausgestellt wird.

Eure Edelsteine kommen also aus dem Labor. Was ist der Unterschied von einem echten Diamanten zu einem gezüchteten? Und was sind die ökologischen Vorteile?

Ähnlich wie beim Goldabbau verursacht ein verantwortungsloser Abbau von Diamanten und Edelsteinen aufgrund unsachgemässer Vorschriften die Zerstörung des Ökosystems, gepaart mit Verstössen gegen die Menschenrechte. Aus diesen Gründen haben wir beschlossen, für unseren Schmuck nur Diamanten und Edelsteine zu verwenden, die im Labor kultiviert werden. Sie bieten respektvollen Liebhaberinnen und Liebhabern von Edelsteinen eine nachhaltige und ethische Alternative, da sie chemisch, physisch und optisch identisch zu Steinen , die in der Natur entstehen, sind. Für unseren Schmuck mit Farbsteinen verarbeiten wir die in der Schweiz kultivierten Kristalle „artSafire“, die wir wegen ihrer hohen Qualität, ihrer Schönheit und ihrer hypnotisierenden Farben sehr schätzen. Alle unsere Labor-Diamanten kommen aus Antwerpen, dem wichtigsten Handelsplatz für Diamanten weltweit. Bei der Verwendung der im Labor kultivierten Edelsteine bieten wir eine identische Alternative zu Natursteinen. Gleichzeitig verhindern wir ökologische und ethische und zerstörerische Auswirkungen auf die Natur.

Die Ringe lassen sich ganz unterschiedlich miteinander kombinieren. Ich trage gerne gleich mehrere übereinander.

 

Ihr arbeitet ausserdem ausschliesslich mit recyceltem Gold. Es gibt auch Schmuck aus sogenannt fairem Gold. Warum war das keine Option?

Bei dem Label Green/Fair Gold handelt es sich um Gold, dessen Herkunft theoretisch verfolgbar ist und das in Minen, die einen erhöhten ethischen und ökologischen Standard haben, abgebaut wird. Wir haben uns dagegen entschieden, da der Abbau trotz allem die Umwelt zerstört und oft eben doch noch mit ethischen Problemen verbunden ist. Wir wollen über die Standards hinausgehen. Recyceltes Gold ist der einzige Weg, zerstörerische Auswirkungen, die durch den Abbau entstehen, zu verhindern.

Das klingt toll. Aber wächst denn auch die Nachfrage der Konsument*innen nach fairem und nachhaltigem Schmuck?

Allgemein reagieren die Marken immer sensibler auf Ökologie, was uns natürlich sehr freut. Leider ist dies bei weitem nicht der Fall in der Schmuckbranche, die nach wie vor sehr traditionell ist. Der Beweis ist, dass wir die erste Marke in der Schweiz und eine der wenigen weltweit sind, die ausschliesslich recyceltes Gold und Labor-Steine für unsere Kreationen verarbeiten, um die Umweltbelastung zu minimieren. Das Interesse, das wir in sozialen Netzwerken bemerken, beweist uns aber, dass es ein Umdenken der Konsument*innen in Bezug auf das Tragen von Schmuck stattfindet.

Für die Leser*innen ist es sicher spannend zu wissen, wo eure Ringe preislich liegen.

Die Ringe liegen bei CHF 490.- bis CHF 990.-.

Macht ihr auch Extra-Anfertigungen, beispielsweise für Eheringe?

Aber klar. Wenn jemand gerne Eheringe oder andere einzigartige Kreationen bei uns anfertigen lassen möchten, kann man uns gerne eine E-Mail mit einer Beschreibung der Wünsche senden. Sehr gerne nehmen wir dann persönlich Kontakt auf, um genauer auf die Wünsche eingehen zu können. Wir fertigen einen Entwurf an und arbeiten so zusammen am Projekt eines umweltbewussten und ganz persönlichen Schmuckstücks. Bei Unique Eden ist alles möglich, solange es nachhaltig ist.



3 thoughts on “Schweizer Schmuck aus fairer Produktion: Das macht Unique Eden anders – ein Interview”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden .