Naturkosmetik-Favoriten: Diese Produkte kaufe ich nach

In diesem Blogpost stelle ich euch meine liebsten Kosmetikprodukte vor. Zudem erkläre ich euch den Unterschied von Naturkosmetik zur konventionellen Kosmetik und warum ich letztere der Gesundheit und Umwelt zuliebe nie wieder kaufen würde. Ausserdem: Wie steht es um Tierversuche bei Kosmetika und weshalb habe ich aufgehört, selbst Kosmetikartikel herzustellen?
Es ist an der Zeit, dass ich diesen Blogpost in Angriff nehme. Denn obwohl ich seit Jahren nichts anderes mehr als Naturkosmetik auf meine Haut lasse, habe ich nur mal vereinzelt in meinen Instagram-Stories über Naturkosmetik berichtet. So geht es mir übrigens ganz oft mit Dingen, die für mich selbstverständlich sind. Ich denke mir dann, dass es sich nicht lohnt, darüber zu schreiben, weil jede/r bereits nur noch Naturkosmetik benutzt und seine Favoriten schon gefunden hat. Das ist natürlich völliger Quatsch. Das weiss ich spätestens seitdem ich meinen „Wie werde ich Veganer/in“-Beitrag veröffentlicht habe. Der wird bis heute so oft geklickt, dass ihr wenn ich nur auf Page Visits hinaus wäre, wohl über nichts anderes mehr schreiben dürfte.
Nun, zurück zum Thema. Was erwartet euch heute also? Ganz einfach: Ich stelle euch Produkte vor, die ich mir selbst gekauft habe und so toll finde, dass ich sie mir entweder schon nachbestellt habe oder es sofort tun würde. Alle der gezeigten Artikel verlinke ich euch jeweils, sodass ihr sie ganz einfach online finden und bestellen könnt. Wichtig ist mir, an dieser Stelle zu sagen, dass ihr unbedingt erst die Produkte aufbrauchen solltet, die ihr schon habt. Auch das gehört für mich zum Thema Nachhaltigkeit im Badezimmer. Eine Ausnahme würde ich aber bei Produkten machen, die Mikroplastik enthalten. Im Endeffekt müsst ihr aber entscheiden, was für euch der richtige Weg ist. Um herauszufinden, ob eure Produkte unbedenklich sind, empfehle ich euch die App und/oder Website Codecheck. Zudem verlinke ich euch hier eine Liste mit Inhaltsstoffen, die kritisch und gesundheitsschädigend wirken. Einen tollen Überblick über die verschiedenen Labels bei Naturkosmetik findet ihr übrigens hier.
Naturkosmetik vs. konventionelle Kosmetik
Bevor wir loslegen mit meinen spezifischen Produktempfehlungen, möchte ich euch ganz kurz erzählen, warum es überhaupt so wichtig ist, dass wir Naturkosmetik kaufen und keine herkömmliche. Ich sage immer: Wer morgens Bio-Spinat und Fairtrade-Banane in seinen Smoothie gibt, will sich danach vor dem Spiegel keine Chemie ins Gesicht schmieren. Denn: Unsere Haut ist das grösste Organ, das wir haben. Und es ist bekannt, dass wir auch darüber diverse Stoffe aufnehmen. Konventionelle Kosmetik beinhaltet oftmals schädliche Substanzen, die weder uns noch der Umwelt gut tun.
Das mit dem Mikroplastik habe ich eingangs ja schon kurz erwähnt. Dieser hinterlässt Rückstände im Grundwasser, frisst sich aber auch in uns hinein und kann sogar Auswirkungen auf unseren Hormonhaushalt und unsere Fruchtbarkeit/Potenz haben. Kaum zu glauben, aber in vielen konventionell hergestellten Kosmetikprodukten ist es so. Und es ist kaum zu glauben, aber in herkömmlicher Komsetik befinden sich noch mehr Dinge, die schädlich sind. Dazu gehört synthetisches Glycerin, dieses wird aus dem Gas Propen bei der Erdölverarbeitung gewonnen und in Gesichts- und Handcremes eingesetzt.
Wie viel Natur steckt wirklich drin?
Naturkosmetik hingegen baut – surprise, suprise, auf Natur. Natürlich beinhaltet auch die konventionelle Kosmetik natürliche Stoffe. Allerdings werden diese in chemischen Prozessen derart verändert, sodass nur noch ein geringer Anteil an Natur drin steckt. Bei zertifizierter Naturkosmetik ist das anders. Im Cremetopf sollen wirklich möglichst naturbelassene Rohstoffe landen, ohne Beimischung von chemischen Zusatzstoffen.
Wenn ihr euch jetzt fragt, welche Pflanzen das denn sind, kann ich euch nur sagen: Die Liste ist sehr lang! Dazu gehören die traditionellen Heilpflanzen, wie zum Beispiel Ringelblume, Kamille und Salbei. Aber auch Öle und Fette landen in der Kosmetik. Die Hersteller setzen dabei jeweils wenn immer möglich auf biologischen Anbau und zertifizierte Rohstoffe.
Tierversuche sind für alle Kosmetika verboten – ABER…
In der EU dürfen tatsächlich keine Produkte mehr verkauft werden, die in Tierversuchen getestet wurden. Ihr ahnt es schon, die Sache hat einen Haken. Es gibt nämlich durchaus Schlupflöcher: Das Verbot gilt nur für Substanzen, die ausschliesslich für Kosmetika entwickelt wurden. Heisst: Inhaltsstoffe, die auch in anderen Produkten, wie zum Beispiel Medikamenten, eingesetzt werden, dürfen weiterhin in Tierversuchen getestet werden! Auf deutsch gesagt heisst das also, dass wir uns bei konventioneller Kosmetik nie sicher sein können. Hinzu kommt, dass viele renommierte Hersteller weiterhin testen lassen, einfach beispielsweise in China und nicht mehr in der EU.
Bei zertifizierter Naturkosmetik hingegen können Verbraucher auf verbindliche Regeln vertrauen, die ethische Leitlinien einhalten. Die Hersteller dürfen keinerlei Zutaten benutzen, die nach Januar 1998 an Tieren getestet wurden. Der Einsatz von Rohstoffen aus toten Tieren (ja, das ist weiter verbreitet, als ihr denkt), ist verboten. In herkömmlicher Kosmetik dürfen Nerzöl, Murmeltierfett, Collagen oder Frischzeller ohne Einschränkungen verarbeitet werden. In den letzten Jahren gehen zudem immer mehr Naturkosmetik-Hersteller dazu über ihre Produktlinien auf komplett vegan anzubieten. Manchmal kommt es vor, dass Honig oder Milch Bestandteil der Kosmetik sind. Das ist aber ausgewiesen.
Meine Lieblingsprodukte
Hautpflege & Reinigung
Naturally Clear Serie von Weleda: Ich liebe diese Linie und habe euch hier einmal ganz ausführlich darüber berichtet. Kann euch alle Produkte wirklich von Herzen empfehlen. Seitdem ich das Waschgel benutze, habe ich unglaublich reine Haut.
Oliveda Cell Active Gesichtsserum: Das Gesichtsöl kostet eine Stange Geld. Aber es ist wirklich total ergiebig und ich verwende es – gerade weil es so reichhaltig ist – nur 1-2x die Woche und auch nur an den trockenen Stellen. Ich habe das Gefühl, dass meine Haut dadurch viel weniger spannt.
Santa Verde Aloe Vera Repair Gel: Dieses Gel habe ich von meiner Oma geschenkt bekommen und würde es mir, wenn es nicht so teuer wäre, ständig aufs Gesicht schmieren. Ideal für super trockene Haut. Das Ganze hat aber seinen Preis, dafür enthält die Creme aber auch echt nur Aloe Vera, Nachtkerzenöl und Mangokernbutter.
Dekorative Kosmetik (Schminke)
Feuchtigkeits-Make-Up von Annemarie Börlind: Ich benutze sehr selten Make-Up. Aber wenn, dann ist das mein Go-To. Ausserdem kann man es auch ideal als Concealer verwenden. Ich benutze die Farbe natural. Ich mag an diesem Make-Up, dass es nicht ganz deckend ist, es mir aber dennoch aber einen schönen ebenmässigen Teint verleiht.
Alverde Concealer: Wer eine günstigere Alternative sucht, ist mit diesem Concealer auch ganz gut bedient. Mit diesem Produkt decke ich auch gerne kleine Pickelchen ab und trage ihn deswegen oft mit mir in der Handtasche herum.
Puder von Annemarie Börlind: Um meine glänzende T-Zone zu mattieren, benutze ich gerne etwas Puder. Praktisch: Das Ganze kommt mit einem kleinen Spiegel, sodass das Puder der ideale Begleiter für unterwegs ist.
Bronzing Duo von Benecos: Ehrlich gesagt war das ein Notfallkauf, aber ich benutze die rechte Seite (Bronzer) ganz gerne für meine Wangenknochen. Dieses Produkt brauche ich aber eher selten, weil ich keine Lust habe, jeden Tag mein Gesicht zu konturieren! 😉 Das Rouge, welches auch mit dabei ist, ist mir persönlich too much. Ich bin aber generell kein Rouge-Fan.
Dark Chocolate Eye-Concealer von 100% Pure: Mein absolutes Lieblingsprodukt! Ich habe so lange nach einem tollen Eyeliner gesucht, der nicht 1cm dicke Linien malt und trotzdem einfach in der Handhabung ist. Übrigens: Ich habe das Produkt ein ganzes Jahr fast jeden Tag benutzt und es ist erst vor Kurzem leer gewesen, das ist echt mal ein guten Preis-Leistungsverhältnis.
Wimperntusche von 100% Pure und Alverde: Beide Produkte sind okay, hauen mich aber nicht um. Hier spiele ich den Ball an euch zurück. Welches ist denn eure Lieblingstusche im Naturkosmetik-Bereich?
Lippenstifte von 100% Pure: Ich habe verschiedene Farben, einen in Nude und den anderen in einem knalligen Rot. Kann ich euch wirklich empfehlen! Ansonsten mag ich die Lippenstifte von Kiko sehr gerne, die sind aber nur vegan und keine Naturkosmetik.
Haut (Körper) & Haare
Skin Food Body Butter von Weleda: Nur 3 Worte – Ich LIEBE sie! Okay, noch 3 mehr? Gönnt euch die!
Alverde festes Shampoo: Da erste feste Shampoo, welches ich wirklich benutzen kann. Kommt zudem im Karton, find ich super.
Sante Glanz Shampoo: Ich weiss, dass viele der Marke den Rücken gekehrt haben. Für mich ist das Bio-Orange und Kokos Shampoo aber (leider) noch immer das beste natürliche Shampoo auf dem Markt. Ich mag auch die Pflegespülung dazu.
Ponyhütchen Deo Creme Matcha 50ml: Die beste Deocreme der Welt. Ich liebe sie über alles.
Duschgel: Ehrlich gesagt, verwenden wir zuhause nicht immer Duschgel. Wenn man sich die Haare wäscht, dann rinnt das ja sowieso den Körper runter, haha! 😉 Ansonsten bin ich verliebt in das Weleda Citrus Duschgel oder aktuell ins Forest Harmony Duschgel, ebenfalls von Weleda.
Warum ich keine eigene Kosmetik mehr herstelle
Eine Zeit lang war ich überzeugt, auch selbst genau so gute Naturkosmetik herstellen zu können. Dieses Projekt habe ich aufgrund der vielen Plastikverpackungen in Angriff genommen, die mir nach wie vor ein Dorn im Auge sind. Leider ist es wirklich so, dass es für Kosmetik noch keine Endlösung gibt. Viele Unternehmen im Naturbereich bemühen sich immerhin, einen Teil des Plastiks aus recycelten Materialien herzustellen. Andere achten darauf, keine unnötigen Grössen herzustellen, die gleich wieder alle sind, usw.
Wie dem auch sei. Meine anfängliche Euphorie war nur von kurzer Dauer. Denn ich muss euch ehrlich sagen: Selbst gemachte Kosmetik hält einfach nicht besonders lange, wird schnell unhygienisch und kann dann zu Hautreizungen führen. Ich lasse darum die Finger davon. Das aber ist meine persönliche Entscheidung, ihr dürft das gerne anders handhaben. You do you, I do me… Ihr kennt das! 😉
Wenn ich mir jetzt meine Liste so anschaue, frage ich mich: Ist das viel? Also: Sind das viele Produkte? Oder benutze ich eh relativ wenige Dinge? Ich weiss es nicht, könnt ihr mich ja mal wissen lassen. Was ich weiss: Ich brauche definitiv weniger Kosmetikartikel als noch vor ein paar Jahren. Da habe ich nämlich gefühlt Taschenweise eingekauft und besitze bis heute die Überresten von damaligen Duschgels, usw. Ganz schlimm.
Was ich jetzt gar nicht erwähnt habe, sind Masken. Diese rühre ich aber super gerne selber frisch an. Da ist das mit der Haltbarkeit auch kein Problem. Wenn euch das auch interessiert, kann ich dazu separat einmal schreiben. Vorerst lasse ich euch jetzt aber mit den Links hier alleine. Falls trotzdem Fragen auftauchen, dann beantworte ich euch die gerne alle in den Kommentaren. Übrigens habe ich noch eine tolle gute News zum Schluss: Chris wird an dieser Stelle bald über nachhaltige Zahnpflege berichten. Cool, oder? 😉
Macht es euch hübsch (haha) und bis bald, Anina
24 thoughts on “Naturkosmetik-Favoriten: Diese Produkte kaufe ich nach”
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden .
Liebe Anina,
Mal wieder ein toller Artikel von dir mit echt wertvollen Tipps.
Ich bin leider auch noch auf der Suche nach einer guten Mascara. Meine soll auch noch wasserfest sein. Habe das Gefühl, meine Ansprüche sind zu hoch… 🤔
Ich wünsche dir einen tollen Start in die neue Woche.
Alles Liebe,
Katharina
Liebe Katharina. Dann drücke ich uns beiden die Daumen! 🙂 Alles Liebe und danke für deine Worte, Anina
Liebe Katharina & Anina,
ich finde die Long Lasting Volume Mascara von Annemarie Börlind ganz gut. Die ist zwar nicht offiziell wasserfest, aber hält deutlich besser als andere Naturkosmetik-Alternativen 🙂
Liebe Grüße
Hallo Anina
Danke für den Beitrag!
Zu deinem Beitrag stellt sich mir allerdings eine Frage bezüglich „Die Hersteller dürfen keinerlei Zutaten benutzen, die nach Januar 1998 an Tieren getestet wurden.“ Heisst das, die Hersteller dürfen keine Zutaten benutzen, die sie selber an Tieren getestet haben? Falls ja, wie werden Produzenten daran gehindert, einfach andere Hersteller testen zu lassen? Und falls nein, was passiert, wenn ein Naturkosmetik Hersteller eine Zutat verwendet und plötzlich irgendwo irgendein anderer Hersteller entscheidet diese an Tieren zu testen?
Liebe Lucia. Bei Naturkosmetik kannst du dir sicher sein, dass gar nicht an Tieren getestet wird. Eigentlich wäre das auch die Vorschrift für konventionelle Kosmetik, aber da gibt es eben Schlupflöcher. Generell gilt: Es gibt eine Liste mit Produkten, die bis 1998 getestet wurden. Ab diesem Zeitpunkt hat das Deutsche Tierschutzgesetz auch Tierversuche für pflegende Kosmetika verboten. Bei ausgewiesener Naturkosmetik bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Liebe Anina
Danke für den super Beitrag. Für mich ist dies soooo ein wichtiges Thema! Ich selber benutze die Produkte von Relight Delight /Wirkstoffkosmetik (vielleicht kennst du die auch) und auch deine vorgeschlagene Linie von Weleda.
Hast du die festen Shampoos von Ponyhütchen auch schon ausprobiert? Überlege mir diese auszuprobieren.
Geniesse diesen schönen Herbstag! Liebe Grüsse Nadine
Liebe Nadine. Sehr gerne. Die kenne ich nicht nein! Und die festen Shampoos von Ponyhütchen auch noch nicht. Du kannst ja mal Bescheid geben, wie sie dir gefallen, falls du sie ausprobieren wirst! 🙂
Hey Anina,
Das mit dem Deo kann ich so unterschreiben, beste beste!
Und mein Tipp für Mascara ist der von Lily Lolo. Der einzige der nicht krümelt und irgendwann unter dem Auge hängt, außerdem macht er schön schwarz.
Liebe Grüße,
Lela
Danke für den Tipp! 🙂
Liebe Anina
Toller Beitrag! Spannende Produkte, die man sogar recht einfach im Laden findet. Probiere ich gerne mal aus, wenn meine leer sind.
Ich finde es schwierig zu beurteilen, was viel bedeutet.
Ich selbst habe sehr trockene Haut und Neurodermitis. Ich muss sie jeden Tag von Kopf bis Fuss eincremen und sehr darauf achten, wie ich sie vertrage. Leider sind es oft Naturkosmetika, die Reaktionen auslösen.
Ich besitze daher immer eine grosse rückfettende Körpercreme, eine milde Gesichtscreme, ein Shampoo/Conditioner, Deo. Sonst brauche ich eigentlich nichts (ausser gelegentlich Cortison, wenn ich einen nicht anders zu kontrollierenden Schub habe). Schminkzeug besitze ich zwar, aber das ist uralt und wenn dann verwende ich nur Maskara und etwas Puder. Irgendwie verleideten mir die unendlich vielen erhältlichen Kosmetika schnell. Es gibt einfach zu viel und wirklich wirken tun die wenigsten, aber kosten tun alle und die meisten brennen auch auf meiner Haut. XD
Da ich jeden Tag so viel Creme brauche, fiel es mir bisher sehr schwer, eine natürliche Körpercreme zu finden, die ich vertrage, die fair ist und die nicht zu teuer wird.
Aber ich suche weiter 🙂
Liebe Grüsse, Monika
Liebe Monika. Ja, das war mir wichtig. Ich kaufe nämlich ungerne online ein – und schon gar nicht Kosmetik. So könnt ihr die Produkte immerhin im Laden testen und schauen, ob sie euch gefallen. Bringt ja nichts, wenn sie dann nur rumliegen und nicht benutzt werden. Zu deinem Anliegen: Jede Haut ist verschieden, darum sind es ja auch MEINE Favoriten. Das heisst nicht, dass sie für dich auch alle funktionieren! 🙂 Ich wünsche dir alles Gute und Liebe, Anina
Hallo Anina, danke für den spannenden Artikel, ich bin immer froh über Tipps zu diesem Thema 😊 Wo kaufst du denn die Produkte von 100% Pure ein? Kann mich nicht erinnern, diese Marke schon mal irgendwo gesehen zu haben.
Danke und liebe Grüsse, Vivian
Tatsächlich online! 🙂
Hallo liebe Anina.
Ich habe hier meinen Naturkosmetik-Lieblinge vorgstellt: https://vertveine.ch/NK
Bei der Mascara habe ich eeendlich (und gerade erst) eine WIKRLICH WASSERFESTE entdeckt! (bin so happy 😀 )die «avocado waterproof mascara» von Ere Perez. Ausprobieren lohnt sich. Ich bin mit dem Mascara durch den Regen geradelt und die Mascara blieb auf den Wimpern. Es färbt wirklich gut schwarz, aber verlängert/verdichtet halt weniger stark als konventionelle Mascara…
Und für trockene Haut kann ich pures (kaltgepresstes bio-)Traubenkernöl empfehlen. Das kann man auch einfach ausprobieren (aufs leicht angefeuchtete Gesicht einmassieren) und wenn man es nicht mag, kann man es zum Kochen verwenden 🙂
Herzlich
Kristina
Vielen lieben Dank für den Tipp, das schaue ich mich gerne an! 🙂
Liebe Anina
Vielen Dank für diesen hilfreichen Blogpost! Da werde ich bestimmt das eine oder andere auch ausprobieren 🙂
Ich habe noch eine Frage zu dem Alverde (festes Shampoo), welches du benutzt: Kannst du das mit Wasser ausspülen oder braucht es dazu auch eine Essigrinse?
Liebe Grüsse
Lou
Das funktioniert ohne! 🙂
Hallo Anina
Danke für die Tipps! Falls du mal ein neues Shampoo brauchst, kann ich dir die von Bars von Creamy Stuff empfehlen. Das wird in der CH in Handarbeit hergestellt, ist vegan und unverpackt💓 Mascara benutze ich von Dr. Hauschka. Macht nicht voll Drama Wimpern aber ich bevorzuge sowieso einen natürlichen Look. Liebe Grüsse
Hi…Super Beitrag, wie immer😊
Frage Augengel/Creme benutzt du nicht? Bin immer noch auf der sucher schon einige ausprobiert und war mit keiner Glücklich in den letzten 2 Jahren. Jetzt gerade habe ich eine von Farfala die ist nicht schlecht aber den preis im Verhältnis zur Bedürfnis deckung stimmt nicht überein.
Die Phase mit Kosmetik selbst Herstellen hatte ich auch und muss sagen Bodybutter und co Ja aber von Gesichtskosmetik lasse ich die Finger ausser von den Ölen mit den verschieden Essenzen , die sind auch lange haltbar.
Liebe Grüße Nadin
Ich bin mit Ihnen absolut einverstanden, dass man nur Naturkosmetik kaufen sollte. Allerdings ist es nicht immer so einfach, solche Kosmetikprodukte zu finden. Alverde Produkte kann man auch in der Drogerie finden, aber für andere Produkten muss man bei spezialisierten Läden nachfragen. Ich hoffe ich werde auch Ihre Lieblingsprodukte finden!
Danke, dass Sie diesen Blog über Naturkosmetik mit anderen teilen. Ich versuche, ein Geschenk zu finden, das ich meiner Schwester schenken kann. Sie mag Naturprodukte, also werde ich darüber nachdenken, ihr Naturkosmetika zu schenken.
Ich habe begonnen Naturkosmetik zu kaufen ganz ungewollt. Wir waren im Urlaub im Bad Waltersdorf, ich habe da einen sehr schönen Laden gesehen und habe wegen tolles Geruch meine erste Gesichtscreme gekauft. Jetzt bin ich aber auch mehr für Naturkosmetik wie du.
Das ist ein sehr interessanter Artikel zum Thema Kosmetik. Ich habe mir schon einige Beiträge dazu durchgelesen.
Vielen Dank für diesen hilfreichen Blog-Beitrag! Ich werde bestimmt das eine oder andere auch ausprobieren. Übrigens: für trockene Haut kann ich pures (kaltgepresstes bio-)Traubenkernöl empfehlen. Das kann man auch einfach ausprobieren (aufs leicht angefeuchtete Gesicht einmassieren) und wenn man es nicht mag, kann man es zum Kochen verwenden.
Herzliche Grüsse
Silvia, https://trovas.ch/?title=naturkosmetik